Altbau ja – alte Heizung nein danke! Der Charme eines Altbaus ist unersetzlich – aber bei der Heizung hört die Nostalgie besser auf. Hohe Energiekosten, veraltete Technik und schlechte CO₂-Bilanzen sind nicht mehr zeitgemäß. Die Lösung? Erdwärme. Eine moderne Heiztechnologie, die die natürliche Wärme aus dem Erdreich nutzt – klimafreundlich, effizient und leise im Hintergrund.
Warum sich Erdwärme auch im Altbau lohnt
Viele Altbauten haben noch veraltete Heizsysteme mit hohen Energieverlusten, schlechten CO₂-Werten und steigenden Heizkosten. Mit einer Wärmepumpe auf Erdwärmebasis holen Sie sich moderne Heiztechnik ins Haus – ohne den Stil des Gebäudes zu verändern.
Erdwärmeheizung in Altbau integrieren
Eine moderne Erdwärmepumpe lässt sich oft mit vorhandenen Heizkörpern kombinieren – ideal für die Sanierung im Altbau. Eine Fußbodenheizung ist kein Muss, aber eine sinnvolle Ergänzung bei umfassenderen Renovierungen.
Erdwärme trotz wenig Platz? So geht’s.
Sie haben nur wenig Außenfläche zur Verfügung? Kein Hindernis. Moderne Erdbohrungen benötigen nur wenig Platz und können auch in dicht bebauten Stadtlagen oder kleinen Gärten durchgeführt werden. Eine smarte Planung macht’s möglich.
- Vertikale Bohrungen mit minimalem Platzbedarf
- Ideal für kleine Grundstücke und Innenstädte
- Effiziente Nutzung des Untergrunds
- Klimafreundlich dank Nutzung erneuerbarer Energie
- Effizient & leise im Betrieb
- Dauerhaft niedrige Betriebskosten
Förderungen & Einsparpotenzial: So rechnet sich der Umstieg auf Erdwärme
Neben dem gesteigerten Wohnkomfort lohnt sich der Umstieg auch finanziell: Geringere Heizkosten, staatliche Förderungen und eine klare Wertsteigerung Ihrer Immobilie machen Erdwärme zur Investition in die Zukunft. Und das dauerhaft – denn die Energiequelle liegt direkt unter Ihren Füßen und ist kostenlos nutzbar.
Ob Altbauvilla, Stadthaus oder Landhaus: Mit moderner Erdwärmetechnik bringen Sie Ihr Zuhause energetisch auf den neuesten Stand – ganz ohne den Charakter Ihres Hauses zu verlieren.