Von der alten Ölheizung zur modernen Wärmepumpe
Nach über 23 Jahren im Einsatz verabschiedete sich Familie Braun von ihrer veralteten Ölheizung und entschied sich für den Umstieg auf Erdwärme. Ausschlaggebend war eine umfassende Analyse des Energieverbrauchs und eine qualifizierte Beratung. Der Umstieg hat sich gelohnt.
Zuvor verbrauchte der Haushalt jährlich rund 2.500 Liter Heizöl. Inklusive Ölvorwärmung, Gebläse, Strom, Wartung und Reparaturen summierten sich die jährlichen Heizkosten auf 3.646 Euro. Heute übernimmt eine moderne Wärmepumpe mit 11 kW Heizleistung die Wärmeversorgung des Hauses.
Erdwärme ohne Sanierung – mit bestehenden Heizkörpern
Für das neue Heizsystem wurden zwei Erdwärmesonden mit je 75 bis 100 Metern Tiefe installiert. Die vorhandenen Heizkörper konnten weiterhin genutzt werden, lediglich die Einstellungen wurden auf das neue System angepasst. Eine bauliche Sanierung war nicht notwendig.
Heizkosten sparen mit Erdwärme
Dank exakter Verbrauchsmessungen – unter anderem durch das Fraunhofer-Institut – ist der Effekt klar belegt: Die neue Erdwärmeheizung benötigt lediglich 4.817 kWh Strom pro Jahr. Die jährlichen Heizkosten liegen nun bei 1.854 Euro, was eine Ersparnis von 1.792 Euro jährlich im Vergleich zur alten Ölheizung bedeutet.
Erdwärmeheizung durch KfW-Darlehen finanzieren
Die Gesamtkosten der neuen Heizungsanlage, inklusive Bohrungen, Wärmepumpe und Installation, beliefen sich auf 45.000 Euro. Durch attraktive staatliche Förderungen konnte ein Teil der Kosten eingespart werden. Der Rest wurde über ein zinsgünstiges KfW-Darlehen finanziert, das zu einer jährlichen Finanzierungsrate von 1.703 Euro führt.
Das Ergebnis: Die jährliche Heizkostenersparnis übersteigt die Kreditrate. Für Familie Braun bedeutet das: Klimafreundlich heizen ohne Mehrkosten.
Bessere Effizienzklasse und aufgewertete Immobilie
Mit dem Umstieg auf Erdwärme konnte nicht nur der Energieverbrauch massiv gesenkt werden – auch der Energieausweis des Hauses hat sich deutlich verbessert:
Aus einem Gebäude aus dem Jahr 1973 mit Effizienzklasse F wurde ein Haus mit Effizienzklasse A – und das ohne Sanierung der Gebäudehülle.
Fazit:
- Wirtschaftlichkeit gegeben, da Investkosten < Heizkosteneinsparnis
- Austausch der Öl- oder Gasfeuerungsanlage rechnet sich bereits bei heutigen Energiepreisen. Warten kostet Geld!
- Denn langfristige Einsparungen sind bei Erdwärmepumpen am höchsten!
Zukunftssicher und wirtschaftlich sinnvoll
Familie Braun profitiert nun von einer zukunftssicheren, leisen und klimafreundlichen Heizlösung – mit dauerhaft niedrigen Betriebskosten und ohne zusätzliche monatliche Belastung. Durch die optimale Kombination aus Förderung, Finanzierung und moderner Technik ist die neue Erdwärmeheizung quasi kostenlos – und ein Gewinn für Umwelt, Immobilie und Haushaltskasse.
Sie möchten auch Heizkosten einsparen und umweltfreundlich heizen, dabei aber keine große Sanierung durchführen? Wir beraten Sie gerne!